Gemüsewok mit Mangochutney und Huhn
Gemüsewok mit Mangochutney und Huhn
Das Wokgemüse
Bambussprossen
Sojasprossen
Karotten
Jungzwiebel
Shiitakepilze
Knoblauch
Zwiebel (max. achteln))
Chilischote frisch
Das Fleisch und die Nudeln
Hühnerkeulen ausgelöst, ohne Haut*
Woknudeln
Die Gewürze
Sojasauce
Sesamöl
Currypaste
Ingwer (frisch gerieben)
Mangochutney
Die Zubereitung
Aus dem Hühnerfleisch mundgerecht Stücke schneiden und in einer Sojasauce-Sesamölmarinade und Ingwer über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Wer die Möglichkeit hat, kann das Fleisch und die Marinade auch im Vakuum ziehen lassen. Das intensiviert den Geschmack.
Eine Wok-Pfanne mit Sesamöl aufheizen. Das marinierte Geschnetzelte darin rundherum anbraten. Das in grobe Stifte geschnittene Gemüse und die Currypaste mit dem Mangochutney dazugeben.
Die Wok-Nudeln dazugeben und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Kochen, bis die Nudeln die Flüssigkeit aufgesaugt haben. Anrichten und servieren.
*Wer möchte, löst die Haut vorsichtig ab, schneidet sie in Chipgroße Stücke und frisiert sie nach dem der Lok fertig ist, in heißem Sesamöl. Serviert werden die krossen Hühnerhaut -Chips gemeinsam mit dem Wokgericht.
Ingwerkuchen
Ingwerkuchen
100 Gramm kandierten Ingwer
180 Gramm Zucker
200 Gramm Mehl
3 Eier
1 Eigelb
1 Eiweiß
200Gramm Butter
1 Schuss Brandy
die unbehandelte Schale einer Zitrone
Gefüllte Paprika
typisch Österreichische Küche
10 kleine grüne und rote Spitzpaprika
250 Gramm gemischtes Faschiertes vom Fleischhauer ihres Vertrauens
150 Gramm Langkornreis
Schauer's Chilisalz
Kräuter der Provence
4 mittlere Schalotten
10 Gramm Ingwer
3 Knoblauchzehen
Noilly Prat
3 große Tomaten
500 ml passierte Tomaten
2 EL Zucker
Essig
Pfeffer
3 Große Kartoffel
Topinambur-Kohlrabicremesuppe mit Curry und Zitronengras
Eine Suppe die wärmt.
4 Knollen Topinambur
2 Knollen Kohlrabi
4 Zehen Knoblauch
1 Schuss Noilly Prat
1 Daumen dick Ingwer
Curry scharf
4 Stangen Zitronengras
1 EL Zitronenbutter
Salz, Pfeffer
Die Gourmetköchin
Ohne Fehl und Tadel - Küchenadel
Es passiert mir selten, dass ich eine Art Schreibblockade betreffend kulinarischer Ereignisse habe. Zu dem folgenden Erlebnis blockierte ich mich jetzt geschlagene 10 Tage. Was soll man schreiben über eine beruflich engagierte Hobbyköchin, die eigentlich Gastgeberin eines Haubenlokals sein sollte?
Versteckt im Norden von Klagenfurt dort, wo die Autokennzeichen "KL" tragen müssen, kocht sie. Wer das Privileg besitzt zu einer ihrer legendären Essen eingeladen zu sein, erinnert sich noch jahrelang an die Geschmacksexplosionen auf Zunge und Gaumen.
Abgestimmt wie das Wohltemperierte Klavier von J.S. Bach gehen die Speisen von Dur zu Moll und überraschen immer wieder aufs Neue.
Jeder Teil des vielgängigen Menüs, diesmal waren es 12, eine Komposition für sich. Alle Einzelkompositionen ergeben eine Symphonie, deren Geschmacknuancen alle Ecken und Winkel unserer Sensorik des Schmeckens erreichen.
Diese Leistung ist auch Teamarbeit. Der Hausherr ein passionierter Jäger und Qulitätsfetischist jagd, erlegt, zerwirkt und pariert das Fleisch küchenfertig. Besser kann es der Metzgermeister unseres Vertrauens auch nicht. Wir verraten jetzt ein kleines Geheimnis. Das Beeftatar vom Reh wurde vom Jäger persönlich gehackt.
Getrunken wurde auch. Nach Vorgabe der einzelnen Speisen. Grüner Veltliner vom Gebetsreiter, Zweigelt vom Heinrich, Esterhazy 2012 Leithaberg DAC blaufränkisch, Rum (natürlich mit einer Cohiba) und Williamsbirne.
Es ist schwer dem pt. Publikum etwas zu beschreiben, in dessen Genuss die meisten Leserinnen und Leser kaum kommen werden. Trotzdem darf so ein Talent nicht im Dunkeln darben und sei es nur damit andere mutige Damen und Herren sich endlich selbst an den Herd stellen und wieder zu kochen beginnen.
Also tritt vor den Vorhang, liebe Beatrice.
Karotten Ingwer Suppe
Streicheleinheiten für die Seele
600 g Karotten
1 daumendick (mein Daumen!) Ingwer
4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
3/4 L Gemüsefond
Saft einer 1/2 Orange
Chilisalz, weißer Pfeffer,
1/2 Vanilleschote
2 EL Olivenöl
Fischsuppe a la maison
Supperl nach Art des Hauses
4 ELOlivenöl
1TL Fenchelsamen
1 Bund Petersilie
1 Zwiebel
5 Knoblauchzehen
2 cm Ingwerwurzel
1 Fenchel
2 Tomaten
Salz, Pfeffer
700g verschiedene Fischfilets von Salzwasserfischen
1 Liter Fischfond
Safranfäden
1 TL Tomatenmark
1 EL Zitronensaft
Noilly Prat
Rotkraut mit Zimt, Vanille und Cranberrys
1 mittleren Kopf Rotkraut
2 mittelgroße Äpfel, süßsauer
daumengroßes Stück frischen Ingwer
1 Chilischote
1/2 Vanilleschote
1 Zimtstange
1/2 EL Kümmel, ganz
1 gehäuften EL getrocknete Cranberrys
Salz, Pfeffer
2 EL Apfelessig
1 EL Olivenöl
250 ml Wasser
Brot des Südens - ein Sommersalat
6 etwas dickerer Dinkelweißbrotscheiben, leicht angetoastet (Stufe 2-3 am heimatlichen Toaster)
2 Knoblauchzehen
geriebener Ingwer
Olivenöl
40g Feta Käse (aus Griechenland)
6 Kalamata Oliven, entkernt
1 Artischocke
2 gehäutete entkernte Tomaten
1 mittlere rote Zwiebel
einige Blätter Jungspinat
Frisee und Rucola
2 Riesengarelen geputzt
Salz, Pfeffer
2 Blatt San Daniele, Parma oder Seranoschinken
Tomaten-Vinaigrette:
2 vollreife Tomaten
1 Schalotte
3 Basilikumblätter
1 Thymianzweig
grobes Meersalz
2 EL Olivenöl
1 TL Balsamico
Salz, Pfeffer
Pasta a la Siciliana
2 kleine Auberginen
500 g geschälte Tomaten
Olivenöl. Chillischote, Knoblauch. Ingwer
Basilikumblätter
1/2 l Gemüsefond
100 g Ricotta salata oder Pecorino
300 g Pasta (Penne, Spirali, Rigatoni)
Seiten (1): [1]